Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Datenschutz nicht erst seit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ernst: Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten wichtig und wir erklären Ihnen gerne, welche Daten wir wozu benötigen, wie lange wir die Daten speichern und was wir mit den uns anvertrauten personenbezogen Daten tun.
Was wir nicht mit Ihren persönlichen Daten machen:
• Unbefugt persönliche Daten an Dritte weitergeben.
• Mehr als die notwendigen Daten von Ihnen erheben.
• Die Daten zu einem anderen als dem hier geschilderten Zweck verwenden.
Ihre Datenschutz-Rechte als Verbraucher
Die Datenschutzgrundverordnung hat Ihre Rechte als Verbraucher deutlich gestärkt und gibt Ihnen folgende Möglichkeiten unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu kontrollieren.
• Recht auf Auskunft
Sie erhalten auf Wunsch Auskunft über die gesetzliche Grundlage, den praktischen Grund und die Dauer der Datenspeicherung. Über die Art und Kategorie der Daten, deren Verarbeitung und etwaige Weitergabe an berechtigte Dritte (Auftragsverarbeiter).
• Recht auf Korrektheit und Vollständigkeit Ihrer von uns gespeicherten Daten
Sie können jederzeit eine Berichtigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Löschen Ihrer persönlichen Daten
Auf Wunsch löschen wir gerne Ihre bei uns gespeicherten Daten soweit dies nicht der Erfüllung anderweitiger gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Steuerrecht) widerspricht oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn keine gewichtigen Gründe gegen diese Einschränkung sprechen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Wunsch übergeben wir Ihnen Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten in digitaler Form.
• Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung oder Anbahnung von Verträgen und vor allem zur Informationsweitergabe als einer Aufgabe in beiderseitigem Interesse. Insofern ist keine Einwilligung in die Datenverarbeitung vorgesehen.
• Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Sollten Sie den Eindruck eines Datenschutz-Verstoßes unsererseits haben, so haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Behörde Ihres (Bundes-)Landes oder unseres Firmensitzes zu beschweren.
Ansprechpartner für Fragen, Auskünfte und Wünsche zu Ihren personenbezogenen Daten
Verantwortlicher für Datenverarbeitung und Datenschutz-Beauftragter:
Klaus Streicher Altenschönbacher Str. 16, 97357 Kirchschönbach klausdstreicher@web.de
Informationen über die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, deren rechtliche Grundlage sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit dieser Website.
Grundlegendes geschieht dabei immer und wird unter 'Besuch dieser Website' erklärt.
Stufe 1: Besuch dieser Website
log-files des Webservers - Auftragsverarbeitung durch den Webhoster
Beim Besuch dieser Website speichert unser Hoster Ihre IP-Adresse und weitere Daten automatisch in einem so genannten log-file für 60 Tage.
Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
• IP-Adresse des anfragenden Systems, anonymisiert durch Kürzung der IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• URL (Internet-Adresse) der aufgerufenen Datei
• URL der aufrufenden Datei (Referrer-URL)
• Browser und ggf. Betriebssystem des Systems sowie Name des Access-Providers
Zweck der Datenverwendung:
Die Datenverarbeitung ermöglicht die Benutzung der Website. Wir ziehen daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Rechtsgrundlage der Datenverwendung:
Wahrung Ihrer berechtigten Interessen als Websitebesucher und des Verantwortlichen.
Serverstatistik - Auftragsverarbeitung durch den Webhoster
Die Daten aus den log-files werden von dem Webhoster 13 Monate lang zum Zweck der statistischen Auswertung bereitgehalten. Dabei bleiben die IP-Adressen gekürzt.
Zweck der Datenverwendung:
Die Datenverarbeitung ermöglicht die Auswertung der Website-Besuche um das Angebot zu optimieren und erhöht die Sicherheit. Wir ziehen daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Rechtsgrundlage der Datenverwendung:
Wahrung beiderseitiger, berechtigter Interessen der Websitebesucher und des Verantwortlichen.
Cookies
Cookies sind Textdateien, die Ihr Browser automatisch speichert. Dabei handelt es sich nicht um etwas, was Schaden an Ihren Daten, Ihrer Software oder Ihren Geräten anrichtet, das aber zur Überwachung Ihres Verhaltens im Internet eingesetzt werden könnte.
Zu unterscheiden sind Cookies nach:
• Weitergabe: Nur an die Website, die die Cookies gesetzt hat, oder an alle Websites (first- und third-party-cookies)
• Dauer der Speicherung: Zeitlich mehr oder minder begrenzte Lebensdauer der Cookies (persistente Cookies)
• Temporäre Cookies: Löschung der Cookies spätestens beim Schließen des Browsers (Session-Cookies)
Ein Cookie bezieht sich immer nur auf genau den Browser und die Hardware, mit der Sie zum Zeitpunkt der Cookie-Setzung arbeiten.
Sie können das Cookie-Verhalten Ihres Browsers in der Konfiguration des Browsers steuern.
Wir verwenden Cookies im Zusammenhang mit Analyse-Tools, die keine Merkmale zur persönlichen Identifikation enthalten.
Analyse-Tools zum Verhalten der Website-Besucher (Tracking-Tools)
Matomo / Piwik
Matomo / Piwik ist eine open-source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website, bei der die Daten auf dem Server des Website-Betreibers bleiben. Zum Betrieb dieses Tools werden dauerhafte Cookies gesetzt, falls Ihr Browser nicht beim Schließen alle Cookies löscht. Auch wenn Sie dem Einsatz des Analyse-Tools widersprechen, setzen wir ein Cookie, um dies zu dokumentieren.
Bitte beachten Sie: zu einem Widerspruch muss Ihr Browser das Setzen von domain-gebundenen Cookies zulassen. Dieses Cookie ist technisch an diesen Browser und diesen Computer gebunden. Arbeiten Sie nicht an diesem Browser und/oder Computer, müssen Sie diesen Widerspruch gegebenenfalls wiederholen. Löschen Sie die Cookies Ihres Browsers, so wird höchstwahrscheinlich auch dieses Widerspruchscookie mitgelöscht.
Zweck der Datenverwendung:
Die Datenverarbeitung ermöglicht die Auswertung der Website-Besuche um das Angebot für Sie zu optimieren. Wir ziehen daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person. IP-Adressen werden zur Hälfte gekürzt, wodurch Ihr persönliches Datum anonymisiert wird.
Rechtsgrundlage der Datenverwendung:
Wahrung beiderseitiger, berechtigter Interessen der Websitebesucher und des Verantwortlichen.
Fremde APIs, fremd-gehostete Hilfsdienste.
Wir binden auf unserer Website keine Hilfsmittel oder Medien wie Youtube-Videos, Google Maps, Schriftarten, Programmierbibliotheken oder sonstiges ein, das auf einem fremden Server gehostet ist, da bei dieser Gelegenheit eine Weitergabe persönlicher Daten an Dritte nicht auszuschließen wäre.
Social-Media-Plugins
Wir benutzen keine Social-Media-Plugins. Um gegebenenfalls eine Verbindung aufzubauen, verlinken wir auf Social-Media-Webseiten.
Datensicherheit
Die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver ist bei Ihrem Besuch unserer Website ssl-verschlüsselt.
Stufe 2: Kontaktaufnahme aufgrund dieser Website
Medien zur Kontaktaufnahme
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail die Daten unverschlüsselt weitergegeben werden. Wir kontaktieren Sie ebenfalls per unverschlüsselter E-Mail, wenn Sie uns dies nicht ausdrücklich untersagen. Auch wenn gesetzlich die 'Integrität und Vertraulichkeit' der personenbezogenen Daten gefordert ist, scheint uns E-Mail-Verschlüsselung beim derzeitigen Stand der Technik eine zu große Zumutung zu sein.
Bei anderen Medien liegt die Vertraulichkeit und Unveränderbarkeit persönlicher Informationen bei der Datenübertragung technisch außerhalb unserer Beeinflussungsmöglichkeiten.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir speichern Ihre Daten, um den Zweck Ihrer Kontaktaufnahme zu erfüllen: Sie möchten von uns eine Information oder beabsichtigen einen Vertrag mit uns anzubahnen. Aus diesem Grund ist eine Speicherung Ihrer Daten für 6 Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme vorgesehen (HGB). Das Zustandekommen eines Vertrages verlängert die Speicherdauer auf steuerrechtlich bedingt bis zu 13 Jahre nach der letzten Rechnungserstellung.
Für die Speicherung von Ihren Daten bei Kontaktaufnahme wegen einer eventuellen Beteiligung an unserer Gemeinschaft gilt:
Wir speichern Ihre Daten während des Bewerbungs und Annäherungsvorgangs. Bei einer einseitigen oder gegenseitigen Absage werden Ihre Daten danach unverzüglich gelöscht. Bleibt der Bewerbungsvorgang offen ohne einen erneuten Kontakt (keine Absage, unklar), löschen wir Ihre Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten. Sofern Sie die Speicherung Ihrer Daten nach einem Bewerbungsvorgang (z.B. zum Zwecke der erneuten Kontaktaufnahme) wünschen, löschen wir diese - so fern keine weitere Kontaktaufnahme erfolgt - spätestens zwei Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme.
Wir benutzen Ihre Kontaktdaten nicht für unaufgeforderte Werbe-E-Mails.
Zweck der Datenverwendung:
Die Datenverarbeitung ermöglicht die informationelle und beratende Dienstleistung für Sie. Damit gibt es ein beiderseitiges berechtigtes Interesse.
Rechtsgrundlage der Datenverwendung:
Wahrung Ihrer berechtigten Interessen als Websitebesucher und der Interessen des Verantwortlichen.
Widerspruchsrecht
Bei einer Kontaktaufnahme erheben wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen. Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, insbesondere soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns (gekb@posteo.de).
Aktualität der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2025 und kann jederzeit aktuellen Änderungen in der Rechtsprechung oder bei technischen Entwicklungen angepasst werden.